Mit SMILLER – 2 kann vorausberechnet werden, dass der Durchschnitt der Bevölkerung umsteigefrei/ mit wenigen Umstiegen durch das beplante Verkehrsgebiet kommt. Lassen Sie sich mit dem Verkehrsberechungsprogramm SMILLER - 2 Verkehrsstromberechungen durchführen.
Diplomingenieur (TU) Steffen Heinze, Weimar, Dorfstraße 15 (geboren Steffen Müller in Zeitz) |
|
1982 – 1985 |
Berufsausbildung zum Elektronikfacharbeiter in Hermsdorf, nebenberuflich tätig als Installateur von Antennen in Zeitz |
1985 – 1986 |
Elektroniklaborant im Hochspannungsprüffeld Keramische Werke Hermsdorf, einem Hersteller von Hochspannungsisolatoren, -ableitern und –durchführungen |
1986 – 1987 |
Funkorter in einem Fla-Raketenregiment der Nationalen Volksarmee in Hohenmölsen südlich von Leipzig |
1987 - 1992 | Studium Feinwerktechnik/ Biomedizinische Technik und Gerätetechnik an der TU Dresden |
1989 – 1992 | Triebwagenführer (Straßenbahn) bei den Dresdener Verkehrsbetrieben (nebenberuflich) |
1992 – 1994 |
Servicetechniker Röntgen in der Firma Rewo-Strahlentechnik GmbH in Löberitz |
1994 – 2012 |
Konstrukteur/ Konstruktionsleiter/ Fertigungsmittelkonstrukteur in Kölleda, audifon GmbH & Co. KG |
1999 |
Beginn der Programmierung eines eigenen Verkehrsberechnungsprogrammes "SMILLER-2" |
2003 |
Erster Auftrag mit SMILLER-2 für die RVG Gotha, Verwendung der linearen Entfernung in Städten, auf Linienstrahlen z.B. zu einer einzelnen Arbeitsstätte |
2012 – heute |
Konstrukteur in Nohra, ACI Laser GmbH |
2013 | Stern - siehe gleichnamigen Pfad auf www.verkehrsmittelpunkt.de |
2014 |
Entwicklungsbeginn des von Smiller-2 abgeleiteten Verkehrsberechnungsprogrammes "Stimmung" |
2014 | Erkenntnis, dass in SMILLER-2 das Logistische Wachstum steckt |
2017 | Entwicklung Einwohnerstimmung in Verkehrszellen: Wabe mit einer kleinen Wabe und 6 Trapezen (1 Trapez=1/2 der Fläche der kleine Wabe), Verwendung und Beibehaltung der linearen Entfernung |
2018 |
Wechsel SMILLER-2 von DOS zu Excel, Smiller-1 = Excel-Routine "Summenprodukt" |
2019 |
Vergleich Smiller-2 mit Verkehrsströmen aus "So pendelt D" (https://cdn.www.spiegel.de/producing/wirtschaft/2018/pendler/v1/pendler.html), Verwendung des Entfernungsquadrates in der Fläche |
2020 | Abschluss der Entwicklung Einwohnerstimmung zur "gemischten Stimmung" (aus 1/2 Stimmung und 1/2 Einwohnerzahl) |